Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

 

  • 26.03.2015

Kompetenz und Qualität

Referat Weltfreiwilligendienste erhält Auszeichnung

Ob Indien, Tansania, Peru oder Bolivien: Bereits seit 2008 entsendet der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bamberg junge Menschen in soziale Projekte nach Asien, Südamerika und Afrika. Der Freiwilligendienst beim BDKJ, der im Rahmen des Programms „weltwärts“ stattfindet, steht für Kompetenz und Qualität. Das haben die Verantwortlichen nun auch schriftlich: Als eine der ersten Organisationen in Deutschland erhielt das Referat Weltfreiwilligendienste das „Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing“. Im März verlieh die „Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst“ die Auszeichnung in Köln.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 26.03.2015

Kompetenz und Qualität

Referat Weltfreiwilligendienste erhält Auszeichnung

Ob Indien, Tansania, Peru oder Bolivien: Bereits seit 2008 entsendet der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bamberg junge Menschen in soziale Projekte nach Asien, Südamerika und Afrika. Der Freiwilligendienst beim BDKJ, der im Rahmen des Programms „weltwärts“ stattfindet, steht für Kompetenz und Qualität. Das haben die Verantwortlichen nun auch schriftlich: Als eine der ersten Organisationen in Deutschland erhielt das Referat Weltfreiwilligendienste das „Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst – Outgoing“. Im März verlieh die „Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst“ die Auszeichnung in Köln.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 25.03.2015

Verstehen durch Erleben

Begegnungsreiche Jugendreise in Bambergs Partnerdiözese Thiès

Bamberg/Thiès. Wie kann eine Insel nur aus Muscheln bestehen? Wie sieht ein typisches senegalesisches Wohnzimmer aus? Und wie lebt es sich in dem westafrikanischen Land fernab der Stadt? Auf diese Fragen bekamen 14 junge Leute aus dem Erzbistum Bamberg während einer zweiwöchigen Begegnungsreise in den Senegal vom 09. bis 21. März Antworten. Im Rahmen der bestehenden Bistumspartnerschaft zwischen den Diözesen wurde die Fahrt vom Jugendhaus Burg Feuerstein in Ebermannstadt und dem Bund der Katholischen Jugend (BDKJ) Bamberg organisiert. Sie bestand aus vielfältigen Programmpunkten wie einem Musikworkshop, einer breiten Diskussion über den Islam und dem Besuch in Schulen und Familien. Kommunikation und der interreligiöse Dialog standen dabei im Vordergrund.

von Mirjam Stumpf

mehr


  • 25.03.2015

Verstehen durch Erleben

Begegnungsreiche Jugendreise in Bambergs Partnerdiözese Thiès

Bamberg/Thiès. Wie kann eine Insel nur aus Muscheln bestehen? Wie sieht ein typisches senegalesisches Wohnzimmer aus? Und wie lebt es sich in dem westafrikanischen Land fernab der Stadt? Auf diese Fragen bekamen 14 junge Leute aus dem Erzbistum Bamberg während einer zweiwöchigen Begegnungsreise in den Senegal vom 09. bis 21. März Antworten. Im Rahmen der bestehenden Bistumspartnerschaft zwischen den Diözesen wurde die Fahrt vom Jugendhaus Burg Feuerstein in Ebermannstadt und dem Bund der Katholischen Jugend (BDKJ) Bamberg organisiert. Sie bestand aus vielfältigen Programmpunkten wie einem Musikworkshop, einer breiten Diskussion über den Islam und dem Besuch in Schulen und Familien. Kommunikation und der interreligiöse Dialog standen dabei im Vordergrund.

von Mirjam Stumpf

mehr


  • 19.03.2015

Ja zum interreligiösen Dialog – Nein zu Rassismus und Fanatismus!

Internationaler Tag gegen Rassismus

München, 19.03.2015 Seit vielen Jahren engagiert sich der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in Bayern gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und tritt für Toleranz und Demokratie ein. Egal ob im politischen Diskurs oder in der praktischen Arbeit vor Ort. Katholische Jugend(verbands-)arbeit macht sich stark für eine solidarische und weltoffene Gesellschaft, in der alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft oder von ihrem sozialen und gesellschaftlichen Status, friedlich zusammenleben können. Rassistischen Parolen sowie religiösem Fanatismus erteilt der BDKJ Bayern eine klare Absage. Der BDKJ Bayern stellt sich unmissverständlich gegen alle Bewegungen, die mit radikalem Gedankengut in die Öffentlichkeit gehen.

von Magdalena Heck-Nick / Christoph Schreiber

mehr


  • 03.03.2015

Informativ, interessant, intensiv

„Asyl – Menschen wie Menschen behandeln“ – Theater zum Mitmachen im Jugendkulturtreff ImmerHin am vergangenen Samstag

Bamberg. Ein Fernsehinterview. Bewohner des kleinen bayerischen Dorfes beschweren sich über die Flüchtlinge, die seit kurzem im Ort leben. Stammtischparolen. Stopp! Die gleiche Szene. Ein Fernsehinterview. Bewohner des kleinen bayerischen Dorfes beschweren sich über die Flüchtlinge, die seit kurzem im Ort leben. Ein Passant kommt vorbei und fängt an, vor laufender Kamera Fragen zu stellen. Die Interviewten sind sich auf einmal gar nicht mehr so sicher, die zuvor selbstbewusst geäußerten Parolen erweisen sich zunehmend als leere Worthülsen. Großer Applaus im Publikum. Sensibilisierung, Information, gleichzeitig aber auch Unterhaltung waren Ziele des Forumtheaters „Asyl – Menschen wie Menschen behandeln“ am Samstagabend im Jugendkulturtreff ImmerHin in Bamberg.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 03.03.2015

Informativ, interessant, intensiv

„Asyl – Menschen wie Menschen behandeln“ – Theater zum Mitmachen im Jugendkulturtreff ImmerHin am vergangenen Samstag

Bamberg. Ein Fernsehinterview. Bewohner des kleinen bayerischen Dorfes beschweren sich über die Flüchtlinge, die seit kurzem im Ort leben. Stammtischparolen. Stopp! Die gleiche Szene. Ein Fernsehinterview. Bewohner des kleinen bayerischen Dorfes beschweren sich über die Flüchtlinge, die seit kurzem im Ort leben. Ein Passant kommt vorbei und fängt an, vor laufender Kamera Fragen zu stellen. Die Interviewten sind sich auf einmal gar nicht mehr so sicher, die zuvor selbstbewusst geäußerten Parolen erweisen sich zunehmend als leere Worthülsen. Großer Applaus im Publikum. Sensibilisierung, Information, gleichzeitig aber auch Unterhaltung waren Ziele des Forumtheaters „Asyl – Menschen wie Menschen behandeln“ am Samstagabend im Jugendkulturtreff ImmerHin in Bamberg.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr