Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

 

  • 29.06.2015

Vielfalt leben

BDKJ will Diversität in der Jugendverbandsarbeit stärken

Düsseldorf, 26. Juni. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) will mehr Vielfalt innerhalb seiner Strukturen und darüber hinaus erreichen. Das hat der BDKJ-Hauptausschuss gestern beschlossen.

von Theresa von Bischopink

mehr


  • 29.06.2015

Vielfalt leben

BDKJ will Diversität in der Jugendverbandsarbeit stärken

Düsseldorf, 26. Juni. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) will mehr Vielfalt innerhalb seiner Strukturen und darüber hinaus erreichen. Das hat der BDKJ-Hauptausschuss gestern beschlossen.

von Theresa von Bischopink

mehr


  • 26.06.2015

Auf zum Weltjugendtag nach Krakau

Lets go Krakau 2016 - Jetzt anmelden!

Bamberg/Nürnberg/Eichstätt. 20 Jugendliche in Dirndl, Lederhose und mit dem traditionellen Hut aus Krakau vor der Lorenzkirche in der Nürnberger Innenstadt. Unter ihnen die beiden Diözesanjugendpfarrer aus Bamberg und Eichstätt, Detlef Pötzl und Christoph Witczak, außerdem der Wawal-Drache, das Wahrzeichen Krakaus, in Lebensgröße. Die Jugendlichen drehen in den ungewöhnlichen Outfits einen Film, mit dem sie für den Weltjugendtag im Juli 2016 in Krakau werben möchten. Die Diözesen Bamberg und Eichstätt bieten drei gemeinsame Fahrten zum größten Jugendtreffen der Welt im kommenden Jahr an. In einem Pressegespräch erklärten Pötzl und Witczak am Freitag, was die jungen Menschen dort erwartet.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 26.06.2015

Auf zum Weltjugendtag nach Krakau

Lets go Krakau 2016 - Jetzt anmelden!

Bamberg/Nürnberg/Eichstätt. 20 Jugendliche in Dirndl, Lederhose und mit dem traditionellen Hut aus Krakau vor der Lorenzkirche in der Nürnberger Innenstadt. Unter ihnen die beiden Diözesanjugendpfarrer aus Bamberg und Eichstätt, Detlef Pötzl und Christoph Witczak, außerdem der Wawal-Drache, das Wahrzeichen Krakaus, in Lebensgröße. Die Jugendlichen drehen in den ungewöhnlichen Outfits einen Film, mit dem sie für den Weltjugendtag im Juli 2016 in Krakau werben möchten. Die Diözesen Bamberg und Eichstätt bieten drei gemeinsame Fahrten zum größten Jugendtreffen der Welt im kommenden Jahr an. In einem Pressegespräch erklärten Pötzl und Witczak am Freitag, was die jungen Menschen dort erwartet.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 26.06.2015

Auf zum Weltjugendtag nach Krakau

Lets go Krakau 2016 - Jetzt anmelden!

Bamberg/Nürnberg/Eichstätt. 20 Jugendliche in Dirndl, Lederhose und mit dem traditionellen Hut aus Krakau vor der Lorenzkirche in der Nürnberger Innenstadt. Unter ihnen die beiden Diözesanjugendpfarrer aus Bamberg und Eichstätt, Detlef Pötzl und Christoph Witczak, außerdem der Wawal-Drache, das Wahrzeichen Krakaus, in Lebensgröße. Die Jugendlichen drehen in den ungewöhnlichen Outfits einen Film, mit dem sie für den Weltjugendtag im Juli 2016 in Krakau werben möchten. Die Diözesen Bamberg und Eichstätt bieten drei gemeinsame Fahrten zum größten Jugendtreffen der Welt im kommenden Jahr an. In einem Pressegespräch erklärten Pötzl und Witczak am Freitag, was die jungen Menschen dort erwartet.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 24.06.2015

Natur mit allen Sinnen erleben

„Umweltwoche“ Am Knock

Teuschnitz. Während Jonas in einem großen Eimer Zeitungsschnipsel mit Wasser verrührt, verteilen Jakob und Sina den Papierbrei auf einem Sieb und lassen ihn trocknen. Emma hat auf der Wiese vor dem Haus Blumen gepflückt, mit denen sie die Masse verziert. Dass die Herstellung von Papier so lange dauert, hat die Achtjährige nicht gewusst. Umso stolzer ist sie, als sie das fertige Ergebnis in den Händen hält. „Jetzt kann ich meiner Freundin einen Brief schreiben“, freut sie sich. Papierschöpfen ist nur einer von vielen Programmpunkten für die Kinder der 3. Klasse der Grundschule Teuschnitz in dieser Woche. Die 18 Mädchen und Jungen sind die ersten Schülerinnen und Schüler, die an der „Umweltwoche“ vom 22. bis 26. Juni im Jugendbildungshaus Am Knock teilnehmen.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 24.06.2015

Natur mit allen Sinnen erleben

„Umweltwoche“ Am Knock

Teuschnitz. Während Jonas in einem großen Eimer Zeitungsschnipsel mit Wasser verrührt, verteilen Jakob und Sina den Papierbrei auf einem Sieb und lassen ihn trocknen. Emma hat auf der Wiese vor dem Haus Blumen gepflückt, mit denen sie die Masse verziert. Dass die Herstellung von Papier so lange dauert, hat die Achtjährige nicht gewusst. Umso stolzer ist sie, als sie das fertige Ergebnis in den Händen hält. „Jetzt kann ich meiner Freundin einen Brief schreiben“, freut sie sich. Papierschöpfen ist nur einer von vielen Programmpunkten für die Kinder der 3. Klasse der Grundschule Teuschnitz in dieser Woche. Die 18 Mädchen und Jungen sind die ersten Schülerinnen und Schüler, die an der „Umweltwoche“ vom 22. bis 26. Juni im Jugendbildungshaus Am Knock teilnehmen.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr