Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

 

  • 14.08.2015

Die ganze Welt auf Burg Feuerstein

Über 100 Kinder und Jugendliche nahmen an Sommerferienkursen im Jugendbildungshaus teil

Ebermannstadt. Ella und Antonia sammeln Holz für den selbstgebauten Lehmofen, die anderen kümmern sich in der Zwischenzeit um das Essen. Neben dem Ofen steht ein echtes Tipi. Die Kinder tragen knielange Gewänder, manche haben Pfeil und Bogen in den Händen und auch die Federn auf dem Kopf fehlen nicht: Die „Indianer“ waren eine von vier Gruppen bei den diesjährigen Sommerferienkursen im Jugendhaus Burg Feuerstein vom 02. bis 14. August. Über 100 Kinder und Jugendliche nahmen an dem elftägigen Programm teil.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 02.08.2015

weltwärts

Erzbischof Ludwig Schick entsendet 16 junge Erwachsene und begrüßt Freiwillige aus Tansania und aus dem Senegal

Memmelsdorf. „Schenke ihnen den Mut und die Kraft, sich auf Ungewohntes und Neues einzulassen und lass sie selbst zum Segen für andere werden“, erbat Erzbischof Ludwig Schick am Samstag den Segen für 16 Freiwillige aus dem Erzbistum. Die jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 22 Jahren werden ein Jahr lang in sozialen Projekten in Peru, Bolivien, Indien, Tansania und Kroatien arbeiten. Bei der Aussendungsfeier in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Memmelsdorf begrüßte Schick außerdem fünf junge Frauen und Männer aus Tansania und dem Senegal, die ab September im Erzbistum einen Weltfreiwilligendienst leisten werden. Die Einsätze finden im Rahmen des entwicklungspolitischen Programms „weltwärts“ statt. Organisiert werden sie vom BDKJ Bamberg.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 02.08.2015

weltwärts

Erzbischof Ludwig Schick entsendet 16 junge Erwachsene und begrüßt Freiwillige aus Tansania und aus dem Senegal

Memmelsdorf. „Schenke ihnen den Mut und die Kraft, sich auf Ungewohntes und Neues einzulassen und lass sie selbst zum Segen für andere werden“, erbat Erzbischof Ludwig Schick am Samstag den Segen für 16 Freiwillige aus dem Erzbistum. Die jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 22 Jahren werden ein Jahr lang in sozialen Projekten in Peru, Bolivien, Indien, Tansania und Kroatien arbeiten. Bei der Aussendungsfeier in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Memmelsdorf begrüßte Schick außerdem fünf junge Frauen und Männer aus Tansania und dem Senegal, die ab September im Erzbistum einen Weltfreiwilligendienst leisten werden. Die Einsätze finden im Rahmen des entwicklungspolitischen Programms „weltwärts“ statt. Organisiert werden sie vom BDKJ Bamberg.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 02.08.2015

weltwärts

Erzbischof Ludwig Schick entsendet 16 junge Erwachsene und begrüßt Freiwillige aus Tansania und aus dem Senegal

Memmelsdorf. „Schenke ihnen den Mut und die Kraft, sich auf Ungewohntes und Neues einzulassen und lass sie selbst zum Segen für andere werden“, erbat Erzbischof Ludwig Schick am Samstag den Segen für 16 Freiwillige aus dem Erzbistum. Die jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 22 Jahren werden ein Jahr lang in sozialen Projekten in Peru, Bolivien, Indien, Tansania und Kroatien arbeiten. Bei der Aussendungsfeier in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Memmelsdorf begrüßte Schick außerdem fünf junge Frauen und Männer aus Tansania und dem Senegal, die ab September im Erzbistum einen Weltfreiwilligendienst leisten werden. Die Einsätze finden im Rahmen des entwicklungspolitischen Programms „weltwärts“ statt. Organisiert werden sie vom BDKJ Bamberg.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 30.07.2015

Welt in Solidarität, Gerechtigkeit und Frieden

Jugendgruppe aus Russland zu Gast in Bamberg – Empfang bei Erzbischof Ludwig Schick

Bamberg. Die politischen Beziehungen zwischen den Ländern sind angespannt, fast täglich gibt es neue Krisen-Schlagzeilen: Das Russland-Bild vieler Deutschen ist derzeit meist negativ geprägt. Umso wichtiger ist es, miteinander in den Dialog zu treten und Vorurteile abzubauen. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet bereits seit 15 Jahren der Jugendaustausch zwischen dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Bamberg und der katholischen Rosenkranzgemeinde sowie der Universität im russischen Wladimir. Derzeit sind 20 russische Gäste zu Besuch in der Diözese. Ein Höhepunkt der Begegnungsreise war der Empfang bei Erzbischof Ludwig Schick.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 30.07.2015

Welt in Solidarität, Gerechtigkeit und Frieden

Jugendgruppe aus Russland zu Gast in Bamberg – Empfang bei Erzbischof Ludwig Schick

Bamberg. Die politischen Beziehungen zwischen den Ländern sind angespannt, fast täglich gibt es neue Krisen-Schlagzeilen: Das Russland-Bild vieler Deutschen ist derzeit meist negativ geprägt. Umso wichtiger ist es, miteinander in den Dialog zu treten und Vorurteile abzubauen. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet bereits seit 15 Jahren der Jugendaustausch zwischen dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Bamberg und der katholischen Rosenkranzgemeinde sowie der Universität im russischen Wladimir. Derzeit sind 20 russische Gäste zu Besuch in der Diözese. Ein Höhepunkt der Begegnungsreise war der Empfang bei Erzbischof Ludwig Schick.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 30.07.2015

Welt in Solidarität, Gerechtigkeit und Frieden

Jugendgruppe aus Russland zu Gast in Bamberg – Empfang bei Erzbischof Ludwig Schick

Bamberg. Die politischen Beziehungen zwischen den Ländern sind angespannt, fast täglich gibt es neue Krisen-Schlagzeilen: Das Russland-Bild vieler Deutschen ist derzeit meist negativ geprägt. Umso wichtiger ist es, miteinander in den Dialog zu treten und Vorurteile abzubauen. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet bereits seit 15 Jahren der Jugendaustausch zwischen dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Bamberg und der katholischen Rosenkranzgemeinde sowie der Universität im russischen Wladimir. Derzeit sind 20 russische Gäste zu Besuch in der Diözese. Ein Höhepunkt der Begegnungsreise war der Empfang bei Erzbischof Ludwig Schick.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr