Bamberg. „Auf den Spuren von Luise Löwenfels“ heißt das Gewinnerprojekt des diesjährigen Kreativwettbewerbs der Stiftung „Option für die Jugend. Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft“. Das Preisgeld in Höhe von 5000 Euro übereichte Florian Dumpert, Mitglied des Stiftungskuratoriums, an die Ministrantinnen und Ministranten aus Priesendorf, Dankenfeld und Kirchaich und Pastoralreferentin Andrea Friedrich. In dem Projekt beschäftigen sich die Jugendlichen auf vielfältige Weise mit der aus Trabelsdorf im Landkreis Bamberg stammenden Jüdin und späteren katholischen Nonne Luise Löwenfels, deren Seligsprechungsverfahren derzeit läuft.
Ebermannstadt. „Heute hier, morgen dort...": Das bekannte Lied von Hannes Wader passte am vergangenen Sonntag gut in die Kirche des Jugendhauses Burg Feuerstein. Dort fand bereits im und auch noch anschließend an den Gottesdienst sowohl die Verabschiedung von Diözesanjugendpfarrer Detlef Pötzl als auch die der vier Gäste aus dem Senegal und Tansania, welche im Rahmen des Weltfreiwillgendienstes ein Jahr lang in Deutschland verbracht hatten, statt. Dafür kamen die Feuersteingemeinde sowie aktive und ehemalige Ehrenamtliche zusammen.
Ebermannstadt. Seine eigenen Grenzen sowie Neues entdecken und dabei auch noch einen guten Zweck unterstützen: Möglich war dies bei der bundesweiten Aktion "Sei dabei! Das Tarzan und Jane Charity-Aktionswochenende", welches am vergangenen Wochenende stattfand. 57 Kletterwälder und Hochseilgärten in ganz Deutschland öffneten hierbei ihre Türen, um die Organisation "terre des hommes. Hilfe für Kinder in Not" und deren Spendenkampagne zu unterstützen. Auch der Hochseilgarten des Jugendhauses Burg Feuerstein in Ebermannstadt empfing einige Gäste.
Bamberg. 14 junge Frauen und Männer aus dem ganzen Erzbistum machen ab September einen Weltfreiwilligendienst. Ein Jahr lang werden die Freiwilligen im Alter von 18 bis 24 Jahren in Bolivien, Indien, Tansania und im Senegal leben und dort in sozialen Projekten mitarbeiten.
Bamberg. 97 junge Frauen und Männer im Alter von 16 bis 23 Jahren haben im vergangenen Schuljahr einen Freiwilligendienst in Trägerschaft des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und des Caritasverbandes Bamberg gemacht. Ein Jahr lang arbeiteten die Freiwilligen in verschiedenen sozialen und pädagogischen Einrichtungen im ganzen Erzbistum. Die Einsatzorte sind vielfältig. Sie reichen vom Jugendhaus Am Knock in Teuschnitz ganz im Norden der Erzdiözese bis hin zur Heilpädagogischen Tagesstätte in Nürnberg im Süden, von der Reha-Klinik in Bad Windsheim im Westen bis zur Asylberatungsstelle in Bayreuth im Osten. Darüber hinaus gehören auch Seniorenzentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder mit psychischen Krankheiten sowie Schulen und Kindergärten zu den Dienststellen der Freiwilligen.
Beim 15. Fußballturnier der Ministrantinnen und Ministranten im Dekanat Neustadt/Aisch am 22.07.2017 in Iphofen wetteiferten fünf Mannschaften in der Juniorenklasse und drei Senioren-Teams um die begehrten Wanderpokale und die Qualifikation für den Diözesan-Cup der Ministrantinnen und Ministranten. Das Dekanats-Ministranten-Fußballturnier wurde vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Neustadt/Aisch mit tatkräftiger Unterstützung der Pfarrei Iphofen und des 1. FC Iphofen auf dem Sportplatz in Iphofen organisiert – wie übrigens auch schon des erste und achte Dekanats-Mini-Fußballturnier.
Bamberg. 350 Gäste waren am Samstag nach Bamberg gekommen, um gleich drei Jubiläen zu feiern: 80 Jahre Jugendamt der Erzdiözese, 70 Jahre Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und 10 Jahre Stiftung „Option für die Jugend. Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft“. Gleichzeitig wurde Diözesanjugendpfarrer Detlef Pötzl verabschiedet. Neben zahlreichen Jugendlichen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hatten es sich auch viele Geistliche, ehemalige Diözesanjugendseelsorger und BDKJ-Vorsitzende nicht nehmen lassen, am großen Jubiläum und der Verabschiedung unter dem Motto „Nur der Himmel ist das Limit…“ teilzunehmen. Als Ehrengäste konnten Erzbischof Ludwig Schick, der die Feier mit einem Festgottesdienst eröffnete, Weihbischof Herwig Gössl und andere Mitglieder des Domkapitels begrüßt werden.