Hamburg. 281 knallgelbe Luftballons stiegen am Samstagmittag in den strahlend blauen Himmel über Hamburg. Und mit ihnen ebenso viele Wünsche von 281 Sternsingern für arbeitende Kinder in aller Welt. Die Mädchen und Jungen mit ihren goldenen Kronen und ihre 79 Begleitenden hatten zuvor mit dem TV-Reporter Willi Weitzel im CinemaxX-Kino in Hamburg-Dammtor die Premiere des Films zur kommenden Aktion Dreikönigssingen gefeiert, „Unterwegs für die Sternsinger – Willi in Indien“. Passend zum kommenden Aktionsthema schildert Weitzel darin die Lebenssituation von arbeitenden Mädchen und Jungen im Beispielland Indien.
Berlin, 17. September. „Wir stehen hier Hand in Hand – Gemeinsam für ein buntes Land!“ - mit Sprüchen wie diesem haben sich heute rund 350 junge Menschen in Berlin für eine offene und solidarische Gesellschaft eingesetzt. Die Demonstration mit anschließender Kundgebung war Teil des Abschlusswochenendes (16. bis 17. November) von „Zukunftszeit – Gemeinsam für ein buntes Land“ des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Mit der Aktion setzten sich der BDKJ und seine Verbände ein Jahr lang gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und für die Integration von Geflüchteten ein.
Ebermannstadt. Wechsel und Neugewöhnung sind nicht nur ein Teil des Alltags, sondern auch der Kirche. So wurde im Gottesdienst in der Kirche Verklärung Christi des Jugendhauses Burg Feuerstein am vergangenen Sonntag der neue Diözesanjugendpfarrer Norbert Förster freundlich begrüßt. Er übernimmt dort die Aufgaben des Rector ecclesiae sowie des Stiftungsratsvorsitzenden.
Bamberg. Die Kinder und Jugendlichen, die als Sternsinger unterwegs sind, haben seit dem Start der Aktion Dreikönigssingen in Deutschland 1959 mehr als eine Milliarde Euro gesammelt. Rund 71.700 Projekte für benachteiligte Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa konnten damit seit Beginn der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder unterstützt werden. Die beeindruckende Gesamtzahl von rund 1.040.800.000 Euro wurde dank des Ergebnisses in diesem Jahr erreicht.
Bamberg. „Qwak – Qual-der-Wahl-Adventskalender“ heißt eine Aktion im Vorfeld der Bundestagswahl, die die Arbeitsgruppe Politik des Diözesanverbandes des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bamberg ins Leben gerufen hat. Wie bei einem Adventskalender können Besucherinnen und Besucher vom 1. bis 24. September an jedem Tag unter www.qwak-bdkj.de ein Türchen öffnen.
Bamberg. Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wenn viele junge Menschen aus ganz Europa zusammenkommen? Vom 13. bis 20. August fand die Youth Week der Kolpingjugend Europa statt. Jedes Jahr kommen dafür Jugendliche aus Europa zusammen. Das Event findet dabei immer in unterschiedlichen Gastgeberorten der Länder statt. In diesem Jahr empfing die Stadt Nürnberg die Kolpingjugend unter dem Thema „Europa- gemeinsame Werte?!“. Eine Station der Woche war auch die Stadt Bamberg. So versammelten sich am vergangenen Samstag rund 40 Jugendliche zwischen 18 und 30 Jahren dort, um in einem Gespräch mit dem Bamberger Weihbischof Herwig Gössl über christliche Werte zu diskutieren.
Lauf an der Pegnitz. Aus verschiedenen Ländern und Kontinenten kamen nicht nur die Besucherinnen und Besucher, sondern auch die Konzelebranten beim Gottesdienst am Samstagabend in St. Otto in Lauf an der Pegnitz, darunter Bischof Severine Niwemugizi aus Tansania. Anlass war die Aussendungsfeier für den Weltfreiwilligendienst. Erzbischof Ludwig Schick entsandte 14 junge Frauen und Männer aus dem Erzbistum Bamberg, die ab September ein Jahr lang in Bolivien, Indien, Tansania und im Senegal als Freiwillige in sozialen Einrichtungen arbeiten. Gleichzeitig begrüßte er vier junge Erwachsene aus Tansania und aus dem Senegal, die einen Weltfreiwilligendienst im Erzbistum machen werden.