Tief betroffen vom Tod einer 25-jährigen Weltfreiwilligen aus dem Landkreis Lichtenfels zeigen sich die Verantwortlichen für den Freiwilligendienst im Erzbistum Bamberg zusammen mit Erzbischof Ludwig Schick, vielen Freunden und Bekannten. Die junge Frau war am Mittwochabend bei einem Verkehrsunfall eines Taxis, mit dem sie im westafrikanischen Senegal unterwegs war, ums Leben gekommen, wie auch die Deutsche Botschaft in Dakar bestätigte.
München. In einer sich verändernden Kirche müssen sich auch die Institutionen Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung weiterentwickeln. Im Schatten der noch nachklingenden Bundestagswahl und der bevorstehenden Landtagswahl finden am 25. Februar 2018 in ganz Bayern die Pfarrgemeinderatswahlen (PGR-Wahlen) statt. Junge Menschen wollen echte Verantwortung. Das Besondere an diesen Wahlen ist, dass bereits 14-Jährige ein aktives und 16-Jährige ein passives Wahlrecht haben. Dies fordert der BDKJ Bayern auch für die Kirchenverwaltungswahlen im November 2018.
Bamberg. Unter dem Motto „Gegen den Strom“ stand der diesjährige Studientag Bibel für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes der Erzdiözese Bamberg am 07. Februar. Einen Tag lang setzten sich acht theologische und pädagogische Fachkräfte mit „unbequemen“ Figuren und Texten der Bibel auseinander, erhielten ganz persönliche spirituelle Impulse und bekamen wertvolle Tipps sowie konkrete Methoden für ihre Arbeit mit auf den Weg.
München, 17. Februar. Morgens eine warme Dusche und jederzeit frisches Wasser aus dem Hahn – was in Deutschland selbstverständlich scheint, ist für viele Menschen in der Welt noch immer nicht Realität. Die gemeinsame Jugendaktion von MISEREOR und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) nimmt in diesem Jahr unter dem Motto „Basta! Wasser ist Menschenrecht“ genau das in den Blick. In der katholischen Gemeinde St. Lantpert in München-Milbertshofen wurde die MISEREOR/BDKJ-Jugendaktion am heutigen Samstag eröffnet.
Berlin, 8. Februar. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) zieht ein gemischtes Fazit zum von CDU, CSU und SPD vorgelegten Koalitionsvertrag. Gleichstellungspolitisch stellt der Dachverband Fortschritte fest. Die Lebensphase Jugend hingegen wird im Vertrag kaum beachtet.
Bamberg. 500 Euro spendeten die Mitarbeiterinnern und Mitarbeiter des Jugendamtes der Erzdiözese (EJA) an das Frauenhaus Bamberg, das Unterkunft, Beratung und Hilfe für misshandelte Frauen und ihre Kinder bietet. Diözesanjugendpfarrer Norbert Förster, stellvertretender EJA-Leiter Klaus Achatzy und Mitarbeiterin Monika Rudolf überreichten das Geld am Mittwoch an Frauenhaus-Leiterin Ursula Weidig.