Der BDKJ setzt große Hoffnungen in den Neustart der Jugendarbeit
Am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth bringt das kirchliche Projekt WeltFairÄnderer Kindern und Jugendlichen die Themen Fair-Trade und Nachhaltigkeit näher
BDKJ-Diözesanverband diskutiert mit Politikern darüber, was die Jugendarbeit nach Corona für den Neustart braucht
Interkultureller Austausch, globales Lernen und nachhaltige Entwicklung steht im Zentrum des „Weltwärts“-Freiwilligendienstes, den das Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit koordiniert – gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Trägerorganisationen. Junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren verbringen dabei zwischen 6 und 24 Monate im Ausland und arbeiten in Schulen, im Ökolandbau, im Gesundheitsbereich oder im Handwerk. Seit 2013 gibt es auch das Incoming-Weltwärts-Programm. Für mehr Austausch auf Augenhöhne leisten junge Menschen aus aller Welt Freiwilligendienste in Deutschland. Der vollständige Text zur Sendung ist hier abrufbar: https://www.br.de/radio/br24/sendungen/interkulturelles-magazin/weltwaerts-incoming-programm-senegal-thies-bamberg-100.html
Jugendliche gestalten Nacht im Bamberger Dom für die Einheit der Kirche
Der BDKJ-Diözensanvorsitzende Stefan Hofknecht zur anstehenden Pfarrgemeinderatswahl im März
Erzbischof Ludwig Schick eröffnet die Aktion Dreikönigssingen 2022 in Bayreuth