Das Engagement der Sternsinger hat erneut viele Menschen zum Spenden bewegt. Im Erzbistum Bamberg sammelten die Sternsinger aus 377 beteiligten Pfarrgemeinden 1.300.483,17 Euro.
Arbeitsmarktpolitik, Tarifparteien und Unternehmen müssen gemeinsam umfassende Maßnahmen für die Chancengleichheit von Frauen im Erwerbsleben ergreifen. Das fordert die Katholische Junge Gemeinde (KjG) anlässlich des von Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) vorgelegten Gesetzesentwurfs zur Schließung der Lohnlücke.
Berlin, 7. September. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) fordert die Parteien auf, sich im Wahlkampf endlich mit Kinder- und Jugendarmut zu beschäftigen. „Der Zustand in Deutschland ist nach wie vor skandalös“, so BDKJ-Bundesvorsitzende Ursula Fehling am Montag in Berlin. „Die jüngste OECD-Studie zeigt, dass die bisherigen Maßnahmen die Entwicklung nicht stoppen. Wir brauchen Gesamtlösungen".
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) fordert die Parteien auf, sich im Wahlkampf endlich mit Kinder- und Jugendarmut zu beschäftigen. „Der Zustand in Deutschland ist nach wie vor skandalös“, so BDKJ-Bundesvorsitzende Ursula Fehling am Montag in Berlin. „Die jüngste OECD-Studie zeigt, dass die bisherigen Maßnahmen die Entwicklung nicht stoppen. Wir brauchen Gesamtlösungen.“
Die Schule nimmt immer mehr Platz im Leben Jugendlicher ein. Derzeit entstehen mehr und mehr Ganztagsschulen. Die Schule ist nicht nur Lern-, sondern zunehmend auch zentraler Lebensraum von Kindern und Jugendlichen. Diesen Lebensraum gilt es zu gestalten. Die Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer steigen, der Druck auch. Sie sollen Wissen und Werte vermitteln, Sozialkompetenz fördern, Orientierung geben, ihre Schützlinge aufmerksam begleiten und ihnen sinnvolle Angebote für die immer länger werdenden Tage in der Schule machen. Und das bei immer größeren Klassen und steigendem Leistungsdruck. „Der Wille zur Zusammenarbeit ist da, die Bereitschaft der Schulen, Angebote von außen anzunehmen, ist gewachsen“, sagt Joachim Waidmann, Referent im Referat „Jugendarbeit macht Schule“ beim BDKJ-Diözesanverband Bamberg.
„Politische Arbeit im Interesse von Kindern und Jugendlichen gehört als ein fester Bestandteil zum Profil kirchlicher Jugendverbandsarbeit“, betonte BDKJ-Diözesanvorsitzender Björn Scharf am 21. Juli zu Beginn der jugendpolitischen Talkrunde zur diesjährigen Bundestagswahl. Unter dem Motto „Nachgefragt!“ hatten BDKJ und KjG in den Jugendkulturtreff „ImmerHin“ nach Bamberg eingeladen. Ziel war es Politiker aus den im Bundestag vertretenen Parteien mit den politischen Forderungen der katholischen Jugendverbände zu konfrontieren und jungen Wählern die Chance zu geben, direkt mit den Kandidaten ins Gespräch zu kommen. Eingebettet war die Veranstaltung in die bundesweite Wahlhelden-Kampagne des BDKJ.
„Politische Arbeit im Interesse von Kindern und Jugendlichen gehört als ein fester Bestandteil zum Profil kirchlicher Jugendverbandsarbeit“, betonte BDKJ-Diözesanvorsitzender Björn Scharf am 21. Juli zu Beginn der jugendpolitischen Talkrunde zur diesjährigen Bundestagswahl. Unter dem Motto „Nachgefragt!“ hatten BDKJ und KjG in den Jugendkulturtreff „ImmerHin“ nach Bamberg eingeladen. Ziel war es Politiker aus den im Bundestag vertretenen Parteien mit den politischen Forderungen der katholischen Jugendverbände zu konfrontieren und jungen Wählern die Chance zu geben, direkt mit den Kandidaten ins Gespräch zu kommen. Eingebettet war die Veranstaltung in die bundesweite Wahlhelden-Kampagne des BDKJ.